Die Ernährung unserer Hunde ist eine wichtige Entscheidung für ihr Wohlbefinden.

Qué es la tiña en gatos: causas, síntomas y tratamiento

Ringelflechte bei Katzen

Die Ringelflechte bei Katzen ist eine der häufigsten Hautinfektionen bei Felinen, insbesondere bei solchen, die in Kolonien oder Tierheimen leben oder ein geschwächtes Immunsystem haben. Obwohl sie aufgrund ihres Erscheinungsbilds oft als schwerwiegend angesehen wird, ist die Ringelflechte mit einer richtigen Diagnose und geeigneten Hygienemaßnahmen behandelbar. Im Folgenden erfährst du alles, was du wissen musst, um sie zu erkennen, von ähnlichen Erkrankungen zu unterscheiden und effektiv zu behandeln.

Was ist Ringelflechte bei Katzen?

Ringelflechte ist eine Pilzinfektion (Mykose), die Haut, Fell und in manchen Fällen auch die Krallen der Katze betrifft. Sie wird hauptsächlich durch Dermatophyten verursacht, wobei Microsporum canis der häufigste Erreger ist. Trotz ihres Namens hat sie nichts mit Würmern zu tun – die Bezeichnung stammt von den typischen kreisförmigen Läsionen, die sie verursacht.

Der Pilz wird leicht durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier oder über kontaminierte Gegenstände wie Bürsten, Decken oder Möbel übertragen. Junge, ältere, langhaarige oder immungeschwächte Katzen sind besonders anfällig und können den Pilz oft ohne sichtbare Symptome tragen, wodurch sie als stille Überträger fungieren.

Häufige Symptome der Ringelflechte bei Katzen

Kreisförmige haarlose Stellen

Eines der auffälligsten Anzeichen der Ringelflechte ist das Auftreten von runden, kahlen Stellen, die gerötet, schuppig oder mit einer grauen Kruste bedeckt sein können. Diese Läsionen treten meist am Kopf, an den Pfoten, am Rücken oder um den Hals herum auf.

Zu Beginn können sie unauffällig sein, doch unbehandelt breitet sich die Infektion aus, und die kahlen Stellen vergrößern sich. In fortgeschrittenen Fällen können mehrere Läsionen am ganzen Körper auftreten, die Juckreiz und Unwohlsein verursachen.

Juckreiz und übermäßiges Kratzen

Juckreiz tritt nicht immer auf, kann aber ein begleitendes Symptom sein. Manche Katzen kratzen die betroffenen Stellen stark oder lecken sich häufig, was die Läsionen verschlimmern und bakterielle Sekundärinfektionen verursachen kann.

Anhaltendes Kratzen kann zu Hautentzündungen, Verdickungen oder offenen Wunden führen, was die Diagnose erschwert und mit anderen Erkrankungen wie Allergien oder Dermatitis verwechselt werden kann.

Betroffene Krallen und Ballen

In manchen Fällen kann sich die Ringelflechte auf die Krallen ausbreiten und Deformationen, Verdickungen oder Farbveränderungen verursachen. Obwohl dies seltener vorkommt, weist es meist auf eine tiefere Infektion hin, die eine längere Behandlung erfordert.

Auch die Ballen können Läsionen, Krusten oder ungewöhnliche Trockenheit aufweisen. Diese Anzeichen sollten von einem Tierarzt untersucht werden, um festzustellen, ob sie mit einer Dermatophyteninfektion zusammenhängen.

Unterschied zwischen Ringelflechte und Räude bei Katzen

  • Ursache
    • Ringelflechte: Pilzinfektion durch Dermatophyten.
    • Räude: Befall durch Milben (z. B. Sarcoptes oder Notoedres).
  • Ansteckung
    • Ringelflechte: kann auf den Menschen übertragen werden (Zoonose).
    • Räude: einige Formen sind hoch ansteckend, betreffen jedoch nicht immer den Menschen.
  • Symptome
    • Ringelflechte: kreisförmige kahle Stellen, Schuppenbildung und möglicher Juckreiz.
    • Räude: starker Juckreiz, Krusten, Verdickung der Haut.
  • Diagnose
    • Ringelflechte: mittels Wood-Lampe, Pilzkultur oder mikroskopischer Untersuchung.
    • Räude: durch Hautabschabungen und mikroskopische Analyse.
  • Behandlung
    • Ringelflechte: lokale und orale Antimykotika.
    • Räude: spezifische antiparasitäre Behandlungen.

Behandlung der Ringelflechte bei Katzen

Die Behandlung der Ringelflechte bei Katzen sollte immer unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen, da es nicht nur darum geht, sichtbare Läsionen zu heilen, sondern auch die Ausbreitung des Pilzes zu kontrollieren und Rückfälle zu vermeiden. Es gibt zwei Hauptarten der Behandlung – topisch und systemisch – die oft mit strengen Hygienemaßnahmen kombiniert werden.

Topische Behandlung

Bei der topischen Behandlung werden Antimykotika direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Häufig verwendete Präparate sind Cremes, Salben oder Sprays mit Miconazol, Clotrimazol oder Enilconazol. Sie wirken auf der Hautoberfläche und verhindern die weitere Ausbreitung des Pilzes.

Bei ausgedehnten Infektionen oder mehreren Läsionen werden auch Bäder mit antimykotischen Shampoos empfohlen, um Pilzsporen aus dem Fell zu entfernen. Die Behandlung muss regelmäßig und konsequent erfolgen, damit das Mittel ausreichend lange auf der Haut wirken kann.

Systemische (orale) Behandlung

Bei schweren oder therapieresistenten Fällen werden orale Antimykotika wie Griseofulvin, Itraconazol oder Terbinafin eingesetzt. Diese Medikamente wirken von innen und bekämpfen den Pilz tiefgreifend und nachhaltig.

Die orale Therapie dauert in der Regel mehrere Wochen und erfordert tierärztliche Kontrollen zur Überwachung der Wirksamkeit und möglicher Nebenwirkungen – insbesondere bei Katzen mit Leber- oder Nierenerkrankungen. Obwohl sie intensiver ist, ist sie bei hartnäckigen Fällen oder Mehrtierhaushalten oft unerlässlich.

Umgebungsdesinfektion

Ringelflechte ist hoch ansteckend, und ihre Sporen können monatelang in der Umgebung überleben. Daher ist eine gründliche Desinfektion unerlässlich, um Reinfektionen zu vermeiden. Böden, Textilien, Spielzeug und Oberflächen sollten täglich mit verdünnter Bleiche (1:10) oder speziellen veterinärmedizinischen Desinfektionsmitteln gereinigt werden.

Teppiche, Sofas und Katzenbetten sollten regelmäßig abgesaugt, Haare entfernt und alle Textilien, mit denen die Katze in Kontakt war, bei hoher Temperatur gewaschen werden. In manchen Fällen empfiehlt es sich, den Zugang des Tieres zu bestimmten Bereichen während der Behandlung zu begrenzen.

Ringelflechte bei Katzen und Menschen: Was du wissen solltest

  • Ringelflechte ist zoonotisch – sie kann von Katzen auf Menschen übertragen werden, insbesondere auf Kinder, ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem.
  • Trage Handschuhe und wasche dir gründlich die Hände, wenn du das infizierte Tier behandelst oder berührst.
  • Vermeide längeren Kontakt mit den betroffenen Stellen – streichle sie nicht und lasse die Katze während der Behandlung nicht im Bett schlafen.
  • Überprüfe alle Haustiere im Haushalt – auch symptomfreie Tiere können infiziert sein.
  • Konsultiere einen Arzt, wenn du runde, juckende oder gerötete Hautveränderungen bemerkst. Die Behandlung beim Menschen ist in der Regel einfach mit Antimykotika.

Verdächtigst du, dass deine Katze an Ringelflechte leidet, oder brauchst du tierärztliche Beratung? Wenn du unsicher bist, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, der auf Hauterkrankungen bei Katzen spezialisiert ist. Eine frühzeitige Diagnose verhindert Ansteckungen und beschleunigt die Genesung deines Stubentigers.

Neben der tierärztlichen Behandlung ist auch eine gute Ernährung entscheidend, um das Immunsystem deiner Katze zu stärken. Eine gut ernährte Katze hat mehr Abwehrkräfte gegen Infektionen wie die Ringelflechte. Bei Only Fresh glauben wir, dass das Wohlbefinden deines Lieblings von innen beginnt – deshalb entwickeln wir natürliche, ausgewogene Rezepte für Katzenfutter, die auf jede Lebensphase abgestimmt sind. Denn Gesundheit beginnt mit der richtigen Ernährung.

Related Posts