Auch wenn sie oft unbemerkt bleiben, sind die Zähne von Katzen lebenswichtige Werkzeuge für ihr Überleben, ihre Hygiene und ihr Wohlbefinden. Vom Jagen über das Kauen bis zur Verteidigung hat jeder Zahn eine spezifische Funktion im Alltag. Das Verständnis ihres Gebisses ist entscheidend, um Probleme frühzeitig zu erkennen und ihre Mundgesundheit von klein auf zu pflegen.
Wie viele Zähne hat eine Katze?
Bei der Geburt haben Kätzchen keine Zähne, aber schon bald beginnt sich ihr erstes Gebiss zu entwickeln. Diese ersten Milchzähne – auch Milchgebiss genannt – erscheinen in den ersten Lebenswochen und ergeben insgesamt 26 Zähne. Mit diesem Gebiss können sie beginnen, weiche Nahrung zu fressen, während sie sich auf den Wechsel zu den bleibenden Zähnen vorbereiten.
Wenn die Katze das Erwachsenenalter erreicht, vervollständigt sich ihr Gebiss mit 30 bleibenden Zähnen. Dieses endgültige Gebiss besteht aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Prämolaren und Molaren, die alle an die Bedürfnisse eines Fleischfressers angepasst sind. Eine geringere Anzahl oder Abweichungen können auf Entwicklungsstörungen oder Zahnverlust durch Krankheit hinweisen.
Zähne bei erwachsenen Katzen (bleibendes Gebiss)
Eine gesunde erwachsene Katze hat ein perfekt strukturiertes Gebiss zum Schneiden, Zerreißen und Zerkleinern. Die scharfen, ausgeprägten Eckzähne dienen dem Festhalten von Beute oder Spielzeug, während Prämolaren und Molaren eine mechanische Rolle beim Zerkleinern der Nahrung übernehmen. Obwohl Katzen nicht wie Menschen kauen, helfen ihnen diese Zähne, das Futter zu zerteilen.
Es ist wichtig, das Maul regelmäßig zu kontrollieren, da viele Zahnerkrankungen unbemerkt beginnen. Zahnstein, entzündetes Zahnfleisch oder Zahnverlust können Lebensqualität und Verhalten beeinträchtigen. Eine geeignete Ernährung, Zahnpflegespielzeug und regelmäßige Reinigungen sind entscheidend, um diese Probleme zu verhindern.
Einige interessante Fakten über Katzen und ihre Zähne
- Sie haben keine mahlenden Backenzähne wie Menschen: Ihre Zähne sind zum Schneiden und Reißen, nicht zum Mahlen bestimmt.
- Die Eckzähne sind mit empfindlichen Nervenenden verbunden, die ihnen helfen, Texturen und Bewegungen ihrer Beute wahrzunehmen.
- Sie können Zähne verlieren, ohne dass es offensichtlich ist – daher sind regelmäßige Zahnarztkontrollen wichtig, auch wenn keine Symptome sichtbar sind.
- Sie bevorzugen bestimmte Größen oder Texturen von Futter, abhängig vom Zustand ihrer Zähne.
- Einige Katzen werden mit angeborenen Zahnfehlbildungen geboren, wie zurückgehaltenen Zähnen oder Kreuzbiss.
Struktur des Katzengebisses
Wie ist die Zahnformel verteilt?
Die Zahnformel erwachsener Katzen lautet: 3/3 Schneidezähne, 1/1 Eckzähne, 3/2 Prämolaren und 1/1 Molaren im Ober- und Unterkiefer. Das ergibt insgesamt 30 Zähne, symmetrisch auf beide Seiten des Mauls verteilt.
- Schneidezähne (insgesamt 12): Die kleinsten Zähne, vorne im Maul. Sie dienen zum Schneiden und Abkratzen.
- Eckzähne (insgesamt 4): Lange, gebogene Zähne – die Fangzähne – zum Festhalten von Beute.
- Prämolaren (insgesamt 10): Hinter den Eckzähnen, zuständig für das Zerreißen und Zerschneiden.
- Molaren (insgesamt 4): Hinten im Maul, leicht zum Zerkleinern, obwohl ihre Funktion durch die fleischfressende Ernährung begrenzt ist.
Was sind die Eckzähne der Katzen?
Die Eckzähne, auch Fangzähne genannt, sind die längsten und sichtbarsten Zähne im Maul der Katze. Sie sind zum Durchbohren, Festhalten und Zerreißen bestimmt – sowohl von Nahrung als auch von Spielzeug oder in sozialen und verteidigenden Interaktionen.
Sie sind so wichtig, dass Katzen, auch Hauskatzen, ihre Eckzähne oft nutzen, um Dominanz oder Warnung auszudrücken. Bei Wildkatzen sind sie für die Jagd unverzichtbar. Zu Hause zeigen sie ihren Instinkt – deshalb ist es entscheidend, sie gesund zu halten und Frakturen oder Infektionen zu vermeiden, die Schmerzen oder Appetitlosigkeit verursachen können.
Entwicklung und Zahnwechsel bei Katzen
Wann erscheinen die Milchzähne?
Die Milchzähne brechen ab der zweiten bis dritten Lebenswoche durch. Zuerst erscheinen die Schneidezähne, dann die Eckzähne und schließlich die Prämolaren. Insgesamt entwickeln sich 26 Milchzähne, die es dem Kätzchen ermöglichen, von flüssiger zu weicher Nahrung überzugehen.
In dieser Phase ist es normal, dass Kätzchen auf weiche Gegenstände oder ihre Wurfgeschwister beißen, um ihre Umgebung zu erkunden und den Zahnungsschmerz zu lindern. Dennoch sollte der Prozess überwacht werden, um Verzögerungen oder Anomalien zu erkennen.
Wann werden sie durch bleibende Zähne ersetzt?
Zwischen der 12. und 16. Lebenswoche beginnen die Milchzähne allmählich auszufallen, um den bleibenden Zähnen Platz zu machen. Der Prozess kann bis zu sechs Monate dauern. Obwohl er oft unbemerkt bleibt, können manche Kätzchen leichte Beschwerden oder vorübergehenden Appetitverlust zeigen.
Es ist wichtig zu beobachten, ob ein Milchzahn nicht ausfällt, da dies den Durchbruch der bleibenden Zähne behindern kann. Dieses Problem, bekannt als persistierender Milchzahn, kann Fehlstellungen oder Infektionen verursachen, wenn es unbehandelt bleibt.
Nach dem vollständigen Zahnwechsel verfügt die Katze über 30 bleibende Zähne, die von diesem Zeitpunkt an mit einer geeigneten Ernährung, tierärztlichen Kontrollen und Zahnpflegeprodukten gepflegt werden müssen, um häufige Probleme wie Zahnfleischentzündungen oder Zahnsteinbildung zu vermeiden.
Tipps zur Pflege der Zähne deiner Katze
- Beginne früh mit der Zahnpflege: Je früher sich deine Katze an die Manipulation ihres Mauls gewöhnt, desto einfacher ist die regelmäßige Zahnreinigung.
- Verwende spezielle Bürsten und Zahnpasta für Katzen: Verwende niemals Produkte für Menschen. Katzenzahnpasta ist ungiftig beim Verschlucken und hat angenehmere Geschmacksrichtungen.
- Biete Nahrung an, die das Kauen fördert: Hochwertiges Trockenfutter mit passender Größe und Härte hilft, Plaque zu reduzieren.
- Integriere Zahnpflege-Snacks oder spezielle Spielzeuge: Einige Leckerlis und Beißspielzeuge massieren das Zahnfleisch und beugen Zahnstein auf spielerische Weise vor.
- Kontrolliere regelmäßig das Maul: Achte auf Mundgeruch, entzündetes Zahnfleisch, abgebrochene Zähne oder Blutungen – Warnzeichen, die tierärztlich untersucht werden sollten.
- Lass bei Bedarf professionelle Zahnreinigungen durchführen: Manche Katzen neigen zu starker Zahnsteinbildung und benötigen regelmäßige tierärztliche Reinigung unter Sedierung.
- Beobachte Verhaltensänderungen: Wenn deine Katze das Fressen vermeidet, nur auf einer Seite kaut oder gereizt wirkt, könnten Zahnschmerzen die Ursache sein. Ignoriere das nicht.
Über regelmäßige Hygiene und Kontrollen hinaus spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit. Bei OnlyFresh findest du Katzenfutter mit Zutaten, die das Kauen fördern, Zahnsteinbildung reduzieren und gesundes Zahnfleisch unterstützen. Denn ein gesundes Maul beginnt mit dem, was sie fressen.




















