Die Niereninsuffizienz ist die Unfähigkeit der Nieren, Toxine aus dem Körper zu entfernen. Diese Krankheit tritt häufig bei älteren Hunden auf und kann mit anderen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck verbunden sein. Im Folgenden erklären wir, wie man diese Krankheit erkennt und welche die beste Ernährung für Hunde mit Niereninsuffizienz ist.
Was sind die Symptome von Niereninsuffizienz bei Hunden?
Das Hauptsymptom bei Hunden mit Niereninsuffizienz ist Polyurie, also die erhöhte Urinproduktion. Das vermehrte Urinieren führt zu mehr Durst und Dehydratation. Wenn die Nierenfunktion des Tieres weiter sinkt, sammelt sich im Blut Giftstoffe wie Ammoniak und Stickstoff an. Dieser Prozess wird als Urämie bezeichnet und geht mit den folgenden Symptomen einher:
- Lethargie und Schwäche.
- Depression.
- Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit.
- Muskelstärkeverlust und Koordinationsstörungen.
- Ammoniakgeruch im Atem.
- Erbrechen und Durchfall.
- Geschwüre im Mund.
- Gastrointestinale Blutungen. In schweren Fällen von Urämie kann das Tier in einen Schockzustand, Koma oder sogar in Nierenversagen fallen.
Wenn du dir also Sorgen machst, wie lange ein Hund mit Niereninsuffizienz lebt, solltest du wissen, dass diese Erkrankung mit einer angepassten Diät und einer geeigneten tierärztlichen Behandlung kontrolliert werden kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, bei jedem Symptom oder Verdacht den Tierarzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose kann das Leben deines Hundes retten.
Ernährung für Hunde mit Niereninsuffizienz
Wenn dein Haustier an dieser Krankheit leidet und du ihm eine natürliche Ernährung für Hunde mit Niereninsuffizienz bieten möchtest, solltest du den Tierarzt konsultieren, um eine spezifische und personalisierte Diät zu entwickeln. Wenn du keine Zeit oder Ressourcen hast, eine hausgemachte Diät zuzubereiten, kannst du immer spezielles Hundefutter für Niereninsuffizienz anbieten.
Wie auch immer, das Futter für Hunde mit Niereninsuffizienz sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Niedriger Natrium- und Phosphorgehalt. Obwohl Phosphor und Natrium essentielle Mineralien für die Gesundheit deines pelzigen Freundes sind, kann ein Hund mit Niereninsuffizienz den Überschuss dieser Substanzen nicht ausscheiden. Um kardiovaskuläre Risiken zu vermeiden, solltest du die Aufnahme von Natrium und Phosphor kontrollieren, indem du den Salzverbrauch reduzierst und Lebensmittel wählst, die kontrollierte Mengen dieser Mineralien enthalten.
- Moderat hohe Mengen an hochwertigem tierischem Protein. Proteine sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung deines Haustiers, aber ihre Zersetzung produziert Toxine wie Ammoniak, die über die Nieren ausgeschieden werden müssen. Wenn dein pelziger Begleiter also an Niereninsuffizienz leidet, musst du die Proteinaufnahme kontrollieren, damit sein Körper diese richtig verarbeiten kann.
- Erhöhter Vitaminanteil. Wenn ein Hund mehr uriniert als üblich, verliert er große Mengen wasserlöslicher Vitamine. Um diesen Nährstoffverlust auszugleichen, sollte die Ernährung eines Hundes mit Niereninsuffizienz einen höheren Anteil an wasserlöslichen Vitaminen wie Vitamin B und C enthalten.
- Omega-3-Fettsäuren. Omega-3 fördert die Blutfiltration und verbessert die Nierenfunktion. Daher hilft eine Ernährung, die reich an Fettsäuren ist, dabei, das Fortschreiten der Nierenerkrankung zu verlangsamen.
In diesen Fällen empfehlen wir die Produktlinie veterinärische Ernährung für Hunde mit Nierenproblemen. Du findest eine Reihe von Lebensmitteln, Snacks und Nahrungsergänzungsmitteln, die wissenschaftlich formuliert wurden, um die Behandlung häufiger Nierenerkrankungen bei Hunden zu erleichtern.
Wie viel Wasser sollte ein Hund mit Niereninsuffizienz trinken?
Unter normalen Bedingungen lösen die Toxine, die durch den Stoffwechsel und die Nahrung im Blut zirkulieren, sich in Wasser durch die Nieren auf. Das Nierensystem des Tieres filtert diese Toxine und scheidet sie über den Urin aus. Wenn ein Hund jedoch an Niereninsuffizienz leidet, hat sein Körper Schwierigkeiten, die Hydratation aufrechtzuerhalten, und die Toxine sammeln sich im Blut.
Folglich benötigt die Niere mehr Wasser, um die gleiche Menge an Toxinen auszuscheiden. Obwohl es schwierig ist, genau festzulegen, wie viel Wasser ein Hund mit Niereninsuffizienz trinken sollte, ist es klar, dass er häufiger trinken muss und immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben sollte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du, wenn du vermutest, dass dein Hund an Niereninsuffizienz leidet, ihn sofort zum Tierarzt bringen solltest, um die Diagnose zu bestätigen und mit der Behandlung zu beginnen.
Außerdem musst du ihm eine angepasste, natürliche Ernährung anbieten, entweder in Form einer hausgemachten Diät oder spezielles Futter für Nierenprobleme. In jedem Fall sollte das Futter für Hunde mit Niereninsuffizienz wenig Salz und Phosphor, reich an Vitaminen und hochwertigem tierischen Protein enthalten.