Eine vollständige und ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer kleinen Katzenfreunde zu gewährleisten. Hast du gerade ein Kätzchen adoptiert und weißt nicht, was du ihm füttern sollst? Hier helfen wir dir, die beste Option für die Ernährung deines Kätzchens zu wählen, mit diesem Leitfaden über die verschiedenen Arten von Futter für Kätzchen.
Was gebe ich einem Kätzchen zu essen?
Wenn du ein kleines pelziges Tier adoptiert hast, fragst du dich vielleicht: Was gebe ich einem Kätzchen zu essen? Zuerst solltest du wissen, dass sich die Art des Futters für Kätzchen im ersten Lebensjahr je nach Wachstumsphase verändert:
Bis zur 3. oder 4. Lebenswoche: Muttermilch
Um ihr Immunsystem richtig zu entwickeln, muss Muttermilch in den ersten Lebenswochen des Kätzchens die einzige Nahrung sein. Wenn die Mutter das Kätzchen nicht stillen kann, musst du ihm Muttermilchersatz mit einer Flasche geben. Die Menge an Milch, die ein Kätzchen benötigt, hängt von seinem Alter ab:
-
In der ersten Woche müssen wir ihm 8 Flaschenmahlzeiten pro Tag geben, das heißt, alle 3 Stunden eine Mahlzeit.
-
In der zweiten Woche reduzieren wir die Mahlzeiten auf 6, also alle 4 Stunden. Sobald wir feste Nahrung in die Ernährung einführen, werden wir die Milchmahlzeiten schrittweise reduzieren.
Ab der 4. Woche: Feuchtnahrung
Nach der vierten Woche ist dein kleines Kätzchen bereit für die Entwöhnung und kann anfangen, feste Nahrung zu fressen. Du wirst es merken, weil die Zähne gewachsen sind und es beginnt, alles anzuknabbern, was ihm in den Weg kommt. Versuche, ihm etwas Feuchtnahrung in den Mund zu legen, ohne es zu stark zu zwingen. Anfangs wird es ihm schwerfallen, es zu essen, aber nach und nach wird er sich mehr für diese Art von Nahrung interessieren und aufhören, nach Muttermilch zu fragen.
Ab der 6. Woche: Trockenfutter
Wenn dein Kätzchen zwei Monate alt wird, hat es sich gut an die Feuchtnahrung angepasst und du kannst ihm anfangen, Trockenfutter anzubieten. Anfangs wird dein Kätzchen die Trockenfutterstückchen wahrscheinlich besser akzeptieren, wenn du sie mit etwas warmem Wasser anfeuchtest. Obwohl wir empfehlen, ab der sechsten Woche Trockenfutter einzuführen, kannst du ihm weiterhin Feuchtnahrung geben, wenn du das bevorzugst. Diese Art von Futter für Kätzchen bietet die gleichen Vorteile wie Trockenfutter.
Wie wählt man gutes Futter für Kätzchen aus?
Kätzchen haben viel Energie und wachsen in ihrem ersten Lebensjahr sehr schnell. Deshalb benötigen sie ab dem 6. Monat Futter, das ihnen eine große Menge Kalorien und Nährstoffe liefert. Gutes Futter für kleine Katzen sollte die folgenden Vorteile bieten:
-
Entwicklung der Knochen und Muskeln: Das Futter für Kätzchen sollte hochwertige tierische Proteine enthalten, um das Wachstum der Muskelmasse zu unterstützen, sowie Mineralien wie Kalzium und Phosphor für die Bildung des Knochengerüsts. Vermeide unbedingt Futtermittel, die Fleischmehle oder getrocknetes Fleisch enthalten.
-
Pflege der Haut und des Fells: Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA helfen deinem kleinen Kätzchen, eine gesunde Haut und ein kräftiges, glänzendes Fell zu erhalten.
-
Stärkung des Immunsystems und der kognitiven Fähigkeiten: Die Fettsäuren stärken das Immunsystem der Katzen, fördern die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten und reduzieren entzündliche Reaktionen.
-
Schutz der Herzgesundheit und der Augen: Die Aufnahme von Taurin im Futter für kleine Katzen ist entscheidend für die Unterstützung der Herzgesundheit. Sowohl Taurin als auch Lutein helfen deinem Kätzchen, die Sehkraft zu erhalten.
-
Stimulation der Verdauung: Um die Nieren- und Nährstoffaufnahme zu fördern, sollte die Nahrung für dein Kätzchen aus frischen und hochwertigen Zutaten bestehen.
Jetzt weißt du, was du einem kleinen Kätzchen zu essen geben kannst. Wenn du dir unsicher bist, wie viel Futter ein Kätzchen benötigt, denke daran, dass Kätzchen kleine Mengen an Futter über den Tag verteilt in mehreren Mahlzeiten aufnehmen sollten.
Um zu vermeiden, dass es sich überfrisst, gib ihm nur dann Futter, wenn es Zeit dafür ist. Es ist jedoch wichtig, dass immer eine Schale mit frischem, sauberem Wasser zur Verfügung steht.